Die heimischen Rosskastanien sind nicht nur zum Basteln geeignet, sie können auch unsere Wäsche sauber machen.
Wirkstoffe, Weichmacher, Füllstoffe, Düfte (Parfüm), Bleichmittel und Schaumregler landen nicht im Abflusswasser.
Das in den Kastanien vorhandene Saponin schaumt, sobald es mit Wasser in Berührung kommt.
Eine Liter Flasche reicht für 12 bis 15 Wäsche. Und wenn du einen schönen Geruch verpasst, kannst du ein paar Tropfen ätherisches Öl in die Weichspülerschüssel geben. Ich liebe es total!

Wie gut ist Waschmittel aus Kastanien?
Kastanien sind ein gutes Waschmittel – kostenlos, sozialverträglich und umweltfreundlich. Hier gibt’s die Anleitung und natürlich Tipps! Hanno und ich waschen inzwischen (Dezember 2021) unsere Wäsche schon seit sechs Jahren mit Kastanien – und sind immer noch zufrieden!

Warum kann man Kastanien als Waschmittel nutzen?
Das Nährgewebe der Kastanien enthält Saponine – gerne auch Seifenstoffe genannt. Das sind waschaktive Pflanzeninhaltsstoffe, wie sie auch in Efeu- und Birkenblättern konzentriert vorkommen.

Anleitung: Waschmittel aus Kastanien selber machen
- Sammle ungefähr 8-10 Kastanien und wasche sie vorsichtshalber von möglichem Straßendreck rein.
- Hacke die Kastanien mit einem scharfen Messer klein. Positioniere die Kastanien dabei so, dass die helle Einkerbung unten liegt, diese Stelle ist nämlich besonders hart.
- Lege die kleinen Kastanienstücke über Nacht oder für mindestens zwei Stunden in ein großes Glas mit Wasser, bis die Flüssigkeit milchig wird. Durch das Einweichen lösen sich die in der Kastanie enthaltenen Saponine.
- Gieße nach der Einweichzeit das milchige, schaumige Wasser durch ein Sieb ab und fange es in einer Schüssel auf – fertig ist dein selbstgemachtes Kastanien-Waschmittel!
Tipp: Wenn du regelmäßig Waschmittel aus Kastanien benutzen möchtest, lohnt es sich, gleich eine größere Menge Kastanien zu sammeln, diese fein zu hacken und dann zu trocknen, damit sie nicht schimmeln. Den Sud solltest du aber immer nach Bedarf frisch ansetzen.