So sahen übrigens die Alpengletscher vor 1000 Jahren aus, falls euch jemand was von
„wir werden alle sterben wegen der industriellen Revolution“ erzählen will.
Bayerische Alpen bald ohne ewiges Eis und wir meinen wir sind Schuld an der Schmelze! Die Natur verändert sich und man sollte dabei die Weltgeschichte und ihre Entwiklung etwas genauer betrachten!
Auch wenn mehr als die Hälfte der Gletscherfläche in Bayern bereits geschmolzen sind, so müssen wir uns fragen warum das so ist und wer eigentlich dafür verantwortlich zu zeichnen hat! Seit Millionen von Jahren verändert sich unser Planet und wechselt sein Gesicht! Für uns ist dies natürlich schrecklich, denn so starke Veränderungen sind für viele nicht nachvollziehbar und dabei denken wir bei den Ursachen nur an das Naheliegende “ UNS“!
Vor 63.000 Jahre, gab es so gut wie keine Gletscher und dabei gab es sogar Zeiten auf denen in weiten Teilen mehr Eis lag als man sich dies heute vorstellen kann! Die Kontinente hoben und senkten sich und schoben sich auf und unter sich, türmtem riesige Berge auf usw. LAndmassen verschwanden unter Wasser und Eis und wurden auch wieder freigegeben!
Wenn die Eismengen in der Antarktis und in Grönland alle schmelzen, könnte der Meeresspiegel rasant steigen?
Hier nur ein Beispiel für die Launen der Natur : An der Ostsee war früher ein riesiger Wald!
Dort, wo heute das Meer ist, war früher einmal ein riesiger Wald. Die Bäume von damals findet man heute allerdings nicht mehr. “Denn die Baumarten sind ausgestorben”, verrät Mónica Solórzano-Kraemer.
Entstehung der Ostsee
Die Ostsee entstand gegen Ende der letzten Eiszeit, der Weichsel-Eiszeit, vor etwa 12.000 Jahren. Die Bildung des heutigen Brackwassermeeres ging dabei über mehrere Etappen vonstatten. Die Küstengestaltung erfolgte durch ein Zusammenspiel von Landhebung und Meeresspiegelanstieg. Vor 12.000 Jahren war der nordeuropäische Kontinent von riesigen Gletschermassen bedeckt, die sich teilweise bis über Nordostdeutschland ausdehnten. Infolge des damaligen Klimaumschwunges zogen sich die Eismassen in Richtung Skandinavien zurück. Als sich der Eisrand nach Abschmelzen der Inlandeismassen auf der Höhe der heutigen Åland-Inseln, nordöstlich von Stockholm, befand, bildete sich in seinem Vorland der Baltische Eisstausee (vor 12.000 bis 10.200 Jahren).
Damal gab es sicher noch keine „Klimaerwärmung durch Menschen“, hierfür war die Natur selbst verantwortlich und genau das sollten man dabei bedenken!
- Aletschgletscher. Berner Alpen, Wallis. …
- Mer de Glace. Mont-Blanc-Massiv / Savoyer Alpen, Frankreich. …
- Pasterze. Hohe Tauern / Glocknergruppe, Österreich. …
- Schneeferner. Bayerische Alpen, Deutschland. …
- Übeltalferner. Stubaier Alpen, Südtirol. …
- Gletscher des Ötztals. …
- Gornergletscher. …
- Mittelbergferner.

Der Mensch kann nicht alles kontrolieren, man kann es verbessern, aber nicht aufhalten!
Die Welt verändert sich und das hat sie schon immer getahn, sehen wir die Kontinente, die sich in den Millionen von Jahren verschoben haben! Die Katastrophen die es gab als die Dinos ausstarben und sich das Leben wieder in eine andere Richtung entwikelt hat!
Wir Menschen sind in diesem Spiel nicht mehr als ein Staubkorn in dieser Geschichte, auch wenn wir meinen wir könnten diese gross verändern.
Wir Menschen verschmutzen die Erde, dass ist ein Tatsache die man nicht leugnen kann. Die Erde wird sich weiter drehen und sich sich verändern! Wir können nur für unsere Zeit in der es uns Menschen gibt etwas verbessern, aber die Fehler der Vergangenheit können wir nicht zurückschrauben.
Es wird nicht viel helfen sich an den Asphalt zu kleben, wenn dann müssen wir aus der Natur und mit der Natur leben und lernen! Über denn Tellerrand hinaus sehen und nicht nur die jetzige Situaton betrachten, sondern auch die Geschichte der Erde im Blikwinkel haben!
Windräder sind eine Gefahr für die Natur?
An diesem Beispiel sieht man sehr gut wie sich die Natur verändert hat!
Advance and retreat of the Alpine glaciers during the last glacial cycle from Julien Seguinot on Vimeo.