Ernährung des akut kranken Kindes: Meist wird ein akut krankes Kind keinen großen Hunger haben. Der Körper spart sich auf diese Weise die zur Verdauung benötigte Energie, sodass sie für die Leistungen des Abwehrsystems zur Verfügung steht.
Diese sinnvolle Strategie gilt es zu unterstützen durch eine Sinnvolle Ernährung des Kindes. Die während einer Krankheit angebotenen Nahrung, sollte daher leicht verdaulich sein und auf keinen Fall das jetzt besonders geforderte Lymph-system belasten.
D…a Kuhmilch und Zucker die Bildung von zähem Schleim sehr stark fördert, sollte bei einer Erkrankung die mit einer Verschleimung einhergeht, auf diese Dinge bei der Ernährung verzichtet werden.

Kraftbrühe:
Am besten wird diese wegen ihrer längeren Kochzeit, in größerer Menge hergestellt. Diese hält sich im Kühlschrank einige Tage und kann nach und nach portions Weise verbraucht werden. Man kann sie wahlweise ohne weitere Einlage warm trinken oder je nach Wunsch mit Gemüse, Reis oder Nudeln zu einer nahrhaften Mahlzeit ergänzen.
Zubereitung –> Einen großen Topf erhitzen, Olivenöl oder Kokosöl zugeben, 1 kg gemischtes, frisches Gemüse (z.B. Karotte, Sellerie, Fenchel, Zwiebel, Petersilienwurzel) geputzt und grob zerkleinert (dabei können auch Blätter und Strünke mit verwendet werden) kurz andünsten. 5 Wacholderbeeren, 3 Lorbeerblätter, 1 TL Senfsamen, 1/2 Zitrone, 3 Scheibchen Ingwer, 1 EL Thymian, Salz und Pfeffer dazugeben, mit 5 L heißem Wasser aufgießen und 2-3 Stunden leicht köcheln lassen. Die Brühe anschließend abseihen. Alternativ können auch Fleischbrühen hergestellt werden. Dafür wird die Gesamtmenge des Gemüses reduziert und ein Suppenhuhn oder etwas Suppenfleisch vom Rind mit gekocht.
Weitere leicht verdauliche Nahrungsmittel:
–> Obstkompotte
–> Reis in alle Variationen
–> Gedünstetes Gemüse
Brühe (mhd. brüeje „heiße Flüssigkeit“), in Österreich (klare) Suppe genannt, in der Schweiz Bouillon, bezeichnet in der vor allem bundesdeutschen Küchensprache Wasser, das durch darin gegarte Lebensmittel mit Aromen, Mineralstoffen und Fetten angereichert ist. Brühe dient als Grundlage für Suppen, Saucen und als Kochflüssigkeit für Fleisch, Geflügel, Fisch und Gemüse. In Brühe gegarte Lebensmittel bleiben aromatischer, da die Brühe bereits Geschmacks- und Mineralstoffe enthält, die zum Teil ins Gargut übergehen, anstatt ihm diese Stoffe zu entziehen.