Die Manuelle Triggerpunkt-Therapie ist eine Technik um die Verspannungen und Verklebungen im Muskel dauerhaft zu lösen, hierbei werden die Triggerpunkte und die Faszien manuell behandelt.
DieseVerspannungen und Verklebungen im Muskel entstehen vor allem durch Über- oder Fehlbelastungen des Muskels, dessen Fasern sich dauerhaft verkrampfen und verkürzen können.Hierbei kann Die Manuelle Triggerpunkt-Therapie sehr viel bewirken und schnell.
Die Manuelle Triggerpunkt-Therapie ist eine schnelle Hilfe um Schmerzen zu beseitigen, die sich erst kürzlich eingestellt haben oder schon länger vorhanden sind!
Der weitaus größte Teil aller Muskelschmerzen ist auf „myofasziale Triggerpunkte“ zurückzuführen. Diese punktuellen Verhärtungen in der Skelettmuskulatur sollen mittels der Triggerpunktmassage aufgelöst werden.
Der myofasziale Triggerpunkt selbst schmerzt in der Regel kaum (oder nur bei direkter Ausübung von Druck), dafür strahlt der Schmerz in andere, angrenzende Körperregionen aus.
Triggerpunkte führen dazu, dass die zugeordneten Muskelfasern stark kontrahieren, sodass sie sich nicht wieder entspannen. Dies führt zu einer Versteifung und Verkürzung der Muskeln. Dadurch stehen die Muskelfaserstränge, Sehnen und Faszien ständig unter Spannung, was die Schmerzsymptome fördert. Daher ist eine Triggerpunktmassage sehr sinnvoll. Triggerpunkte lassen sich gut behandeln.
Der Ort, an dem der Schmerz entsteht, und der Ort, an dem er empfunden wird, können manchmal weit auseinanderliegen. So kann die Ursache für Kopfschmerzen etwa in der Nackenmuskulatur liegen.
Die Manuelle Triggerpunkt-Therapie wird mit starkem Druck (per Massageholz oder Hand) ausgeführt und kann daher schmerzhaft sein. Genauso wie beim Dry Needling wird dieser Schmerz jedoch meist als lösender „Wohlschmerz“ empfunden. Die Ziele der Triggerpunkt-Therapie sind die Durchblutungsverbesserung innerhalb der Triggerzone, das Dehnen des Hartspannstranges und das Lösen der umgebenden Faszien.
Die Ursachen sind vielfältig, beispielsweise mangelnde oder einseitige Bewegung, Fehlhaltungen, Überlastung, Verletzungen oder anhaltender Stress.